
Das Fliegen von Airlinern auf der Kurzstrecke ist vor allem für Flugsimulator-Fans attraktiv, die gerne nach Instrumentenflugregeln (IFR) fliegen, jedoch nur wenig Zeit zur Verfügung haben. Diese Flüge bedienen oft Verbindungen von kleineren Flughäfen zu den großen Drehkreuzen und umgekehrt und sind in der realen Welt sowie im Simulator anspruchsvoll zu fliegen.
Die Bombardier (heute Mitsubishi) CRJ-Reihe mit 50 bis 100 Passagieren ist ein wichtiger Vertreter dieser Flugzeugkategorie. Ursprünglich entwickelt, um das unbequemere und lautere Turboprop-Angebot in dieser Klasse zu ersetzen, waren die schönen, schlanken CRJ-Airliner vor allem für Airlines interessant, die auf kurzen Strecken Jet-Feeling anbieten wollten.
Ihr spezifisches Design mit den Triebwerken am Heck, den niedrigen Tragflächen und dem schlanken Rumpf, der nur 2-2 Sitzanordnungen zulässt, lässt sie sportlich und ein wenig wie Business-Jets aussehen.
Ihre Avionik und Systeme waren zum Zeitpunkt der Entwicklung führend und hoch automatisiert, um die Arbeitsbelastung der Piloten in den engen Zeitplänen und kurzen Turn-Around-Zeiten zu reduzieren.
Piloten fliegen den CRJ gerne, weil er leistungsstark und wendig ist und es eine Freude ist, ihn manuell zu fliegen. Er erfordert auch mehr fliegerisches Können als ein moderner Airbus oder eine Boeing, denn die Fähigkeiten zur Automatisierung des Fluges sind begrenzt. Zum Beispiel ist es nicht möglich, die Fluggeschwindigkeit im Reiseflug automatisch zu steuern. Darüber hinaus erfordern die Flughäfen, die Sie anfliegen, aufgrund teilweise geringer Navigationshilfen oder geographischer Besonderheiten häufig manuelles Fliegen.
Der Aerosoft CRJ 550/700 für den aktuellen Microsoft Flight Simulator basiert auf der Erfahrung der Entwickler aus der CRJ-Familie, die für FSX und Prepar3D angeboten wird. Doch die neue Technologie eröffnete die Möglichkeit, den neuesten Stand der Design-, System- und Flugmodelltechnologie zu nutzen. Deshalb wurde die CRJ von Grund auf neu konstruiert, um dem neuen Standard in Aussehen, Funktion und Flugeigenschaften zu entsprechen. Dieser kleine High-End Airliner wurde mit freundlicher Unterstützung von Microsoft und Asobo erstellt, wodurch sichergestellt wurde, dass die neuen Features des Microsoft Flight Simulators implementiert werden konnten.
FEATURES
Modellierung:
- Sehr detaillierte Modellierung basierend auf vielen Fotos des originalen Flugzeugs
- Bedeckt mit hochauflösenden PBR-Texturen, die die virtuelle Realität extrem gut vermitteln
- Die Möglichkeiten der neuen Flight Simulator Engine werden größtenteils ausgenutzt
- Flüssige Animationen beweglicher Teile wie Fahrwerk, Klappen und Türen
- Im Cockpit sorgen detaillierte Modellierungen und Animationen für ein realistisches Look and Feel dieses beliebten Airliners
- Unterstützung erweiterter Funktionen, wie Regeneffekte, etc.
- Das Flugmodell basiert auf dem neuen aerodynamischen Modell des Flight Simulators, um ein realistischeres Verhalten des CRJ in allen Fluglagen zu ermöglichen. Es wurde fein abgestimmt, um die Leistung und das reaktive Verhalten der CRJ zu erreichen
- Enthalten sind die CRJ 550 und 700 Modelle mit 9 Bemalungen
Systeme:
- Umfangreiches Flight Management System und Honeywell ProLine Avionik inklusive Advisory und Coupled Vertical Navigation
- Auslieferung mit Navigationsdaten vom Februar/März 2021 (AIRAC 2102)
- Navigationsdaten können über NavDataPro und Navigraph aktualisiert werden
- Head-Up Guidance System
Electronic Flight Bag:
- Detaillierte Leistungsberechnungen auf Basis des tatsächlichen Gewichts und der Balance und grafische Darstellung der jeweils aktuellen Ladebilanz
- Übertragung von Gewicht, Treibstoff und berechneten V-Geschwindigkeiten in das FMS, falls gewünscht
- Checklisten für alle Flugsituationen
- Individuelle Konfigurationseinstellungen für Flugzeugwartung, bevorzugten Flugzeugzustand beim Beladen und weitere Optionen
- Kartendarstellung (NavDataPro Charts und Navigraph Charts) mit Positionsnachführung
Diese Option wird kostenlos zur Verfügung gestellt wird, sobald das SDK dies erlaubt!
Bemalungen:
- CRJ 550:
- United Express/Go Jet N504GJ
- Private D-ALKI
- CRJ 700:
- LH/EW Regional D-ACSB
- LH Cityline D-ACPF
- Air France Hop F-FGRZH
- American Eagle N508AE (New Colors)
- Alaska Airlines N215AG
- Delta Connection/SkyWest N608SK
- Delta Endeavor N391CA
Simulator-Optionen:
- Acht Handbücher, darunter eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Dokumentation
- Realistische Sounds, erstellt mit Wwise (dem neuen Standard im FS)
- Viele neue Optionen, um das Produkt an Ihre Vorlieben und Ihre Hardware anzupassen
- Alle (22)
-
English (14)
-
Deutsch (4)
-
Francais (4)
-
简体中文 (0)
-
русский (0)
- Modélisation détaillée
- Les textures sont de bonne qualité
- Fonctions avancées : tous les systèmes de l'avion sont présents
- Le modèle de vol semble cohérent : l'avion est agréable à piloter à la main
Neutre :
- L'avion est assez exigeant à piloter, il demande de l'investissement en temps avant de pouvoir réellement en profiter. La lecture du manuelle et le visionnage de vidéos tutoriels sont obligatoires.
- Pas de check-lists en jeu : il y a toutes les check-lists sur la tablette mais elles ne sont pas interactives (donc pas d'aide possible), vous devez connaître parfaitement l'avion.
- Les raccourcis claviers standard de MSFS ne sont pas implémentés : oubliez la touche B pour recaler rapidement votre altimètre ainsi que le L pour allumer rapidement tous les feux, pas de gain de temps avec cet appareil.
- On a presque un add-on du niveau de P3D ou X-Plane, ce qui est plutôt une bonne nouvelle mais il manque un système pour proposer plusieurs niveaux de difficulté : un copilote virtuel pour gérer les check-lists ne serait pas de trop surtout pour les débutants car l'avion est "assez atypique" dans la gestion de ses systèmes.
Points négatifs :
- Pas d'infos bulles (c'est vraiment dommage, ça aide beaucoup lorsqu'on débute)
- Contraintes structurelles fortement exagérées : 1 Nœud en survitesse provoque la fin du vol car l'avion a subi trop de contraintes. Sur ce point c'est peut-être plus un problème de MSFS mais c'est assez pénible quand ça se produit, ça se comprend lorsque la survitesse est importante mais pour quelques Nœuds c'est indéfendable. Je vous suggère de désactiver les dégâts des contraintes structurelles dans MSFS.
Conclusion :
C'est un bon avion mais il demandera de l'investissement en temps avant d'être maîtrisé.
- Pas de check-list en jeu : la tablette ne présente pas une check-list interactive, vous devez connaître parfaitement l'avion
- Les raccourcis clavier standards de MSFS ne sont pas implémentés (encore une fois, très moyen pour les débutants)
- Pas de pré-réglage pour le décollage ("Ready for take off")
- Pas d'implémentation du plan de vol de MSFS (heureusement ça fonctionne bien via SimBrief)
- 1 Nœud en survitesse = fin du vol car l'avion a subi trop de contraintes (bah voyons)
En fait l'avion est super mais uniquement si on est qualifié dessus dans la vraie vie, sinon pour les débutants il vraiment très, trop, exigeant à piloter.
I love to fly it because it requires almost constant attention from the pilot, imho ideal for a simulator (else, I would get bored).
After the update, the ILS issue was fixed, so the CRJ now behaves as expected.
Difficult to master, but pure joy to fly once you do!
Highly recommended.
Klare Kaufempfehlung!
I,m looking forward to the 900/1000 version upgrade.
Microsoft Flight Simulator (Version 2020) - vollständig aktualisiert
OS: Windows 10 Version 1909 oder höher
Prozessor: Intel i5-8400 | AMD Ryzen 5 1500X
Grafik: NVIDIA GTX 970 | AMD Radeon RX 590
Arbeitsspeicher: 16 GB
Festplattenspeicher: 2 GB
Maus mit Mausrad
Controller mit analoger Schubachse für eine optimale Gashebelsteuerung (Throttle control using a gamepad is possible, but only through buttons, not through auto-centering axis)
Internetverbindung für Aktivierung erforderlich